Im Inhaltsbereich befindet sich der Hauptinhalt der aufgerufenen Seite
Familienversicherung
Beitragsfrei in der gesetzlichen Krankenversicherung
Studierende, die über die gesetzlich krankenversicherten Eltern familienversichert sind, sind beitragsfrei.
Altersgrenze bei der Familienversicherung
Die beitragsfreie Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung gilt nur bis zum 25. Lebensjahr. Die Altersgrenze verlängert sich um die Zeit des geleisteten Wehr- oder Ersatzdienstes. Besonderheiten gibt es bei Kindern mit Behinderung zu beachten.
Einkommensgrenzen in der Familienversicherung
Das regelmäßige Einkommen des Studierenden darf 470,- Euro (ab Januar 2021) pro Monat nicht übersteigen. Bei der Ausübung eines Nebenjobs oder einer geringfügigen Beschäftigung (Minijob) können Werbungskosten und Sparerfreibetrag bei Einnahmen aus Kapitalvermögen bei der Einkommensberechnung abgezogen werden.
Wer nur in den Semesterferien befristet arbeiten will, kann auch über dieser Grenze liegen, da es sich hier nicht um ein regelmäßiges Einkommen handelt.
Wer die Altersgrenze oder die Einkommensgrenzen überschreitet, fällt aus der Familienversicherung heraus und kann sich in der studentischen Pflichtversicherung oder freiwillig versichern.
Familienversicherung bei Heirat
Für verheiratete Studierende gilt: Wenn beide Ehepartner Mitglieder in der studentischen Krankenversicherung sind, kann sich ein Partner beim anderen kostenfrei familienversichern. Die Versicherung über den Ehepartner ist zeitlich unbegrenzt. Auch hier gelten die Einkommensgrenzen. Kinder von versicherten Studierenden sind ebenfalls kostenfrei familienversichert.
Belastungsobergrenze
Bis zu 2 % und bei chronisch Kranken bis zu 1 % des jährlichen Bruttoeinkommens müssen selbst übernommen werden.
Bei der Ermittlung der Belastungsgrenze werden für Angehörige Familienabschläge vom Haushaltseinkommen abgezogen. Vom jährlichen Bruttoeinkommen können Freibeträge (Stand Januar 2021) für den ersten Angehörigen (5.922,00 €) und für jedes Kind (8.388,00 €) abgezogen werden.
Weitere Infos bei der Sozialberatung oder direkt bei Ihrer Krankenkasse.
Über die Quicklinksleiste am rechten Bildschirmrand erreichen Sie auf direktem Weg das BAfög-Service-Center, die Autoload-Registrierung und Onlinefeedback-Formular.
In der Fußzeile finden Sie nochmal eine Verlinkung zu den sieben Hauptkategorien. Außerdem befinden sich hier noch Direktlinks zu wichtigen Seiten insb. Datenschutz, Impressum und Kontakt.