Im Inhaltsbereich befindet sich der Hauptinhalt der aufgerufenen Seite
Aktuelles
Abitur: Was nun? - Orientierungsveranstaltung für blinde und sehbehinderte Studieninteressierte aus ganz Deutschland
Jährlich bietet das ACCESS@KIT des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) blinden und sehbehinderten Oberstufenschülern/-innen und Schulabsolventen/-innen aus ganz Deutschland eine Orientierungsveranstaltung an. Über zwei Tage können Fragen rund um ein Studium unter den speziellen Bedingungen der Sehbehinderung/Blindheit angesprochen werden. Zu den unterschiedlichen Themenkomplexen referieren u.a. Orientierungs- und Mobilitätstrainerinnen, die Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung, Juristinnen, Expertinnen des Studierendenwerks, Mitarbeiterinnen unterschiedlicher Einrichtungen am KIT sowie KIT-Studierende mit Sehbehinderung und Blindheit aus höheren Semestern.
Termin: 11. – 12. Mai 2023 Anmeldeschluss: 28. April 2023 Ort: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Zielgruppe: blinde und sehbehinderte Studieninteressierte aus ganz Deutschland Veranstalter: Karlsruher Institut für Technologie
Informationen rund um Hilfsmöglichkeiten und aktuelle Informationen zum Thema Corona
Wichtige Informationen zum Thema in Mannheim sind ab sofort hier zentral auffindbar: Corona Mannheim
Informationen in Gebärdensprache Landes- und Bundesweit: (wird täglich aktualisiert, Tipp: Aktualisieren Sie regelmäßig Ihren Browser, um hier immer die aktuellsten Informationen angezeigt zu bekommen!)
Die Corona-Krise stellt blinde und sehbehinderte Menschen vor besondere Herausforderungen.
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) hat deshalb in einem neuen Internet-Angebot nützliche Informationen für Betroffene zusammengestellt - von Hinweisen zur augenärztlichen Versorgung bis zu arbeitsrechtlichen Fragestellungen: Corona-Ratgeber
Kultur
Das Kulturparkett Rhein-Neckar e.V. hat einen Wegweiser "Kulturangebote in der Rhein-Neckar-Region mit dem Kulturpass barrierefrei besuchen"
Sie finden hier erstmals eine gebündelte Übersicht von Kulturangeboten in der Region unter besonderer Berücksichtigung der Barrierefreiheit. Grundlage der Broschüre ist eine umfangreiche Erhebung zur Barrierefreiheit in über 50 Kultureinrichtungen in Mannheim und der Region: Kulturparkett
Stipendium
Stipendien finden Sie auf unserer Homepage unter Stipendien
Wissenswertes
Mannheimer Erklärung für ein Zusammenleben in Vielfalt Die Mannheimer Erklärung ist Bestandteil des Bündnisses für ein Zusammenleben in Vielfalt. Zahlreiche Institutionen, Gruppen und Vereine unterstützen diese und bringen damit ihre Wertvorstellungen des gegenseitigen Respekts und gegen Diskriminierung zum Ausdruck. Mit den unterschiedlichsten Aktionen und Angeboten werben die Gruppen für Vielfalt und Unterstützung für ein gleichberechtigtes und respektvolles Miteinander. Weitere Infos hier.
Allgemeine Informationen zum "Studium und Behinderung" beim DSW Studieninteressierte und Studierende können sich damit über wichtige Aspekte eines Studiums mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen informieren: DSW
Spezielle Informationen zum „Studium mit Behinderung“ in Mannheim über die Sozialberatung des Studierendenwerks Für Studieninteressierte und Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung finden sich im Leitfaden „Un-behindert Studieren“ vielfältige Informationen und Anlaufstellen.
Praktika und Job
Karriereplanung für Studierende und Hochschulabsolvent*innen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten
Das myAbility-Talent-Programm bietet vielfältige Coachings und Networking-Möglichkeiten mit großen Unternehmen für die Dauer eines Semesters an. Das Programm wird in verschiedenen Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt und richtet sich vor allem an Studierende kurz vor Studienabschluss und Hochschul-Absolvent*innen mit Behinderungen/chronischen Krankheiten.
Praktikumsangebot des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) Das BMAS bietet Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen ihres Studiums ein vier bis zwölfwöchiges Praktikum in den Abteilungen und Referaten des Ministeriums zu absolvieren. Die Studierenden sollten bereits rund zwei Drittel Ihres Studiums erfolgreich absolviert haben. Die Praktikantinnen und Praktikanten erhalten eine Aufwandsentschädigung.
Die Bewerbung für das Praktikum kann zweimal jährlich erfolgen: - vom 01.01. - 28.02. für den Zeitraum ab 01.07. eines Jahres - vom 01.08. - 30.09. für den Zeitraum ab 01.01. des Folgejahres.
Weitere Informationen zum Praktikumsangebot des BMAS für Studierende hier. Das Angebot richtet sich auch an Studierende mit einer Schwerbehinderung!
Jobbörse für Menschen mit Behinderung Auf den Internetseiten der Stiftung EnableMe findet sich eine Jobbörse für Menschen mit Behinderungen. Sowohl Unternehmen als auch Menschen mit Behinderung haben die Möglichkeit die Stellenbörse zu nutzen. Die Stellenangebote, die die Unternehmen einstellen, richten sich gezielt an Menschen mit Behinderungen. Ebenso können Menschen mit Behinderungen ihr Stellengesuch in der Jobbörse einstellen.
Unterstützung bei Arbeitssuche und Bewerbung Auf den Internetseiten der Bundesagentur für Arbeit gibt es eins spezielle Seite Menschen mit Behinderung für die Themen Arbeitssuche, Bewerbung, Orientierung, Weiterbildung und Beratung.
Der BHSA-Studienführer ist ein praktischer Ratgeber rund ums Studium speziell für Hörgeschädigte und wurde von hörgeschädigten Studierenden und Absolventen geschrieben.
Über die Quicklinksleiste am rechten Bildschirmrand erreichen Sie auf direktem Weg das BAfög-Service-Center, die Autoload-Registrierung und Onlinefeedback-Formular.
In der Fußzeile finden Sie nochmal eine Verlinkung zu den sieben Hauptkategorien. Außerdem befinden sich hier noch Direktlinks zu wichtigen Seiten insb. Datenschutz, Impressum und Kontakt.