In unseren Mensen und Cafeterien, an den Kaffee- und Snackautomaten sowie in den Waschsalons der Wohnhäuser wird grundsätzlich mit dem Studierendenausweis (ecUM, HSCard, CampusCard) oder der MensA-card gezahlt. Studierende von anderen Hochschulen, Hochschulbeschäftigte, Landesbedienstete und sonstige Gäste können eine MensA-card gegen eine geringe Kaution (6,00 Euro) an unseren Servicestellen erwerben. Alle Chipkarten können an den Bargeldkassen des Studierendenwerks mit Bargeld aufgewertet werden. Viel schneller und bequemer geht das Bezahlen und Aufwerten jedoch mit dem bargeldlosen Autoload-Verfahren, das seit dem HWS 2020/21 auch online vereinbart werden kann und zu dem wir außerdem regelmäßig verschiedene Bonus- und Rabatt-Aktionen anbieten.
Der schnelle Bezahlvorgang per Karte trägt dazu bei, die Warteschlagen an den Mensakassen zu reduzieren und gewährleistet den günstigsten Preis. In allen Mensen und Cafeterien kann jedoch an mindestens einer Kasse auch in bar bezahlt werden - wegen des erhöhten Aufwands muss dabei aber ein Zuschlag von 25 % auf den jeweiligen Kartenpreis berechnet werden. Deshalb sollten Studierende, Beschäftigte und andere Gäste in allen Einrichtungen des Studierendenwerks ausschließlich mit Chipkarte bezahlen.
Die Karten - gleich ob MensA-card, ecUM, HSCard oder CampusCard - sind überall einsatzbereit. So können beispielsweise nach einer Recherche in der Uni-Bibliothek auch Studierende der Hochschule oder der DHBW in der Schlossmensa essen gehen und für das Bezahlen ganz bequem ihren Studierendenausweis nutzen.
Nach der Anmeldung können Sie im Autoload-Portal jederzeit den Höchst- und Mindestaufladebetrag neu festlegen, die Kartenumsätze anzeigen lassen oder bei Verlust die Karte sperren.
Bei weiteren Fragen zum bargeldlosen Bezahlen mit Autoload freuen wir uns über eine kurze Nachricht per E-Mail an: