schließen
Der Header umfasst das Logo, Social-Links, einen Link zur Suche, den Sprachwechel und das Menü-Icon.
Das Hauptmenü stellt Links zu den sieben Hauptkategorien des Studierendenwerk Mannheim zur Verfügung.
Die Navigationleiste zeigt einen vollständigen Baum der Website an. Sie erscheint als rechtes Element beim Klick auf das Hamburger-Menü im Header.
In der linken Spalte finden Sie die Unternavigation und ggfl. eingeblendete Werbung.
Der Brotkrumenpfad zeigt den strukturierten Pfad der aktuellen Seite.
Sie sind hier:
Im Inhaltsbereich befindet sich der Hauptinhalt der aufgerufenen Seite

New Work: Agile Methoden – Eine Einführung – Präsenzveranstaltung

Inhalt

Im Arbeitsleben ist ein neues Zeitalter angebrochen, was in dem Begriff „New Work“ umschrieben wird. Was in IT-Unternehmen seit Jahrzehnten bereits Gang und Gäbe ist, zieht sich nun als Trendthema auch in Arbeitsbereiche, die sich bisher durch ganz andere Formen der Organisation und des Zusammenwirkens auszeichneten.

Im Seminar beleuchten wir, was Kern von „New Work“ ist, welches (andere) Verständnis in Bezug auf Menschen und Organisationsformen zu Grunde liegt, wo der Nutzen liegt und wo Grenzen. Viele agile Methoden greifen auf haptische, kreative und andere Methoden zurück, welche im Seminar wirkungsvoll im Sinne von Eigenerfahrungen erlebbar werden. Jeder Teilnehmer nimmt nach dem Seminar ein eigenes Verständnis und einen kleinen Methodenkoffer mit sogenannten „agile Hacks“ mit in sein weiteres Studien- und Berufsleben.

Im konstituierenden Meeting wird ein kurzer Einblick ins Thema gegeben, gefolgt von einer Vergabe einzelner Recherchethemen, deren Präsentation Basis des Leistungsnachweises ist. Im Gruppenseminar vertiefen wir Inhalte anhand der Präsentationen, theoretischen Grundlagen und ergänzen diese um kollektive Erfahrungsübungen anhand von agilen Hacks.

Themen

  • Hintergrund, Relevanz und Inhalt von New Work und Agilität
  • Kennenlernen verschiedener Agiler Methoden/ Agile Hacks
  • Das agile Manifest
  • Nutzen und Grenzen
  • Zugrunde liegendes Mindset in Bezug auf Menschen(-führung) und Organisation
  • Umsetzungsformen

Leistungsnachweis

Aktive Mitarbeit, Feedback geben und nehmen, Präsentation eines Recherchethemas

Zur Anmeldung

 

Informationen 

Kursleitung:
Dr. Melanie Jung | Freiberuflicher Coach, Trainerin und Dozentin

Tätigkeitsfeld & Referenzen:
Coaching und Workshops für Fach- und Führungskräfte in anspruchsvollen Berufsfeldern, u.a. Finanzdienstleistungssektor, Justiz, Privatwirtschaft

Credits:
2

Teilnehmerzahl:
max. 10

Veranstaltungszeiten:
Dienstag, 17.10.2023, 10:00 – 11:30 Uhr (Vorbesprechung online);
Freitag, 27.10.2023, 10:00 – 11:30 Uhr (Zwischenmeeting online)
Freitag, 03.11.2023, 10:00 – 17:00 Uhr und Samstag, 04.11.2023, 09:00 – 13:00 Uhr als Präsenzveranstaltung

Anmeldung bis 1 Woche vor Beginn.

Veranstaltungsort (Präsenzveranstaltung):
https://portal2.uni-mannheim.de

Über die Quicklinksleiste am rechten Bildschirmrand erreichen Sie auf direktem Weg das BAfög-Service-Center, die Autoload-Registrierung und Onlinefeedback-Formular.
In der Fußzeile finden Sie nochmal eine Verlinkung zu den sieben Hauptkategorien. Außerdem befinden sich hier noch Direktlinks zu wichtigen Seiten insb. Datenschutz, Impressum und Kontakt.
Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche