Im Arbeitsleben ist ein neues Zeitalter angebrochen, was in dem Begriff „New Work“ umschrieben wird. Was in IT-Unternehmen seit Jahrzehnten bereits Gang und Gäbe ist, zieht sich nun als Trendthema auch in Arbeitsbereiche, die sich bisher durch ganz andere Formen der Organisation und des Zusammenwirkens auszeichneten.
Im Seminar beleuchten wir, was Kern von „New Work“ ist, welches (andere) Verständnis in Bezug auf Menschen und Organisationsformen zu Grunde liegt, wo der Nutzen liegt und wo Grenzen. Viele agile Methoden greifen auf haptische, kreative und andere Methoden zurück, welche im Seminar wirkungsvoll im Sinne von Eigenerfahrungen erlebbar werden. Jeder Teilnehmer nimmt nach dem Seminar ein eigenes Verständnis und einen kleinen Methodenkoffer mit sogenannten „agile Hacks“ mit in sein weiteres Studien- und Berufsleben.
Im konstituierenden Meeting wird ein kurzer Einblick ins Thema gegeben, gefolgt von einer Vergabe einzelner Recherchethemen, deren Präsentation Basis des Leistungsnachweises ist. Im Gruppenseminar vertiefen wir Inhalte anhand der Präsentationen, theoretischen Grundlagen und ergänzen diese um kollektive Erfahrungsübungen anhand von agilen Hacks.
Aktive Mitarbeit, Feedback geben und nehmen, Präsentation eines Recherchethemas
Kursleitung:
Dr. Melanie Jung | Freiberuflicher Coach, Trainerin und Dozentin
Tätigkeitsfeld & Referenzen:
Coaching und Workshops für Fach- und Führungskräfte in anspruchsvollen Berufsfeldern, u.a. Finanzdienstleistungssektor, Justiz, Privatwirtschaft
Credits:
2
Teilnehmerzahl:
max. 10
Veranstaltungszeiten:
Dienstag, 17.10.2023, 10:00 – 11:30 Uhr (Vorbesprechung online);
Freitag, 27.10.2023, 10:00 – 11:30 Uhr (Zwischenmeeting online)
Freitag, 03.11.2023, 10:00 – 17:00 Uhr und Samstag, 04.11.2023, 09:00 – 13:00 Uhr als Präsenzveranstaltung
Anmeldung bis 1 Woche vor Beginn.
Veranstaltungsort (Präsenzveranstaltung):
https://portal2.uni-mannheim.de