Das Bedürfnis nach Orientierung ist in der derzeitigen Businesswelt unter den gegebenen Herausforderungen groß. Daher zeigt sich auch die Relevanz sog. „Begleiter“ (oder Coaches) für konstruktive Gespräche, in denen kreative Lösungsansätze zur persönlichen Problemlösung gefunden werden. Veränderungen, Stresssituationen und Konflikte können mithilfe einer solchen Begleitung zumeist besser gemeistert werden.
Seit Neuestem hört man immer häufiger den Begriff „Business Coach“. Im Kurs werden wir gemeinsam erarbeiten, was eigentlich dahintersteckt, was einen solchen Business Coach auszeichnet und wie sich ein sog. Business Coaching von Beratung, Supervision etc. abgrenzt. Ferner diskutieren wir, welche Coaching-Ansätze es derzeit in der Praxis gibt, wie sie sich voneinander abgrenzen und welche Erfolgsfaktoren es in der derzeitigen Coaching-Welt bzw. im Coaching-Kontext zu beachten gibt.
Im Laufe des Kurses können die Teilnehmer neben dem theoretischen Wissen auch bestimmte Coaching Fertigkeiten (sog. Skills) erwerben und üben.
Aktive Mitarbeit, Moderation eines Mini-Workshops plus schriftliche Zusammenfassung
Kursleitung:
Silvia Wolf-Paetow (CPCC)
Tätigkeitsfeld & Referenzen:
Selbständige Trainerin und zertifizierter Coach für Unternehmen
u.a. Swisscom, British Airways
Credits:
2
Teilnehmerzahl:
max. 12
Veranstaltungszeiten:
Montag, 11.09.2023, 17:00 – 18:00 Uhr (Vorbesprechung);
Freitag, 20.10. und Samstag, 21.10.2023, jeweils 09:00 – 17:00 Uhr
Anmeldung bis 1 Woche vor Beginn.
Veranstaltungsort (Onlinekurs):
https://portal2.uni-mannheim.de