Achtsamkeit und Stressmanagement in Arbeitswelten – noch vor wenigen Jahren unvereinbare Gebiete. Doch unser zunehmend pluralistischeres und globaleres Wirtschaftsgeschehen im Sinne von VUCA/BANI lässt eine neue Vereinbarkeit unterschiedlicher Welten zu und wird damit auch einem neuen Arbeitswelt-Anspruch jüngerer Generationen gerecht. Fortschrittliche Unternehmen wie Google und Co wenden sich daher vermehrt Mindfulness-Themen zu und setzen damit einerseits ein Statement bzgl. organisierten Stressmanagements und andererseits betreiben sie Bindungsmanagement im Sinne eines Mitarbeiterangebots zur Erhaltung der Work-Life-Balance.
In diesem zugleich theoriebasierten und praxisorientierten Seminar beleuchten wir einerseits den theoretischen Hintergrund dieser neuen „Bewegung“ und treten andererseits auch in eine erfahrungsorientierte Eigenreflexion ein.
Im konstituierenden Meeting wird ein kurzer Einblick ins Thema gegeben, gefolgt von einer Vergabe einzelner Recherchethemen, deren Präsentation Basis des Leistungsnachweises ist. Im Zeitraum der Eigenarbeit finden zudem Einzeltermine zur Reflexion des persönlichen Stressmanagements statt. Im Gruppenseminar vertiefen wir Inhalte anhand der Präsentationen, theoretischen Grundlagen und ergänzen diese um kollektive Übungen mit Transferanspruch bzgl. Eigenanwendung.
Aktive Mitarbeit, Feedback geben und nehmen, Präsentation eines Recherchethemas
Kursleitung:
Dr. Melanie Jung | Freiberuflicher Coach, Trainerin und Dozentin
Tätigkeitsfeld & Referenzen:
Coaching und Workshops für Fach- und Führungskräfte in anspruchsvollen Berufsfeldern, u.a. Finanzdienstleistungssektor, Justiz, Privatwirtschaft
Credits:
2
Teilnehmerzahl:
max. 6
Veranstaltungszeiten:
Dienstag, 24.10.2023, 10:00 – 11:30 Uhr (Vorbesprechung);
Online-Einzelcoachings mit den Teilnehmer*innen:
Mittwoch, 08.11. und Donnerstag 09.11.2023, jeweils 9:00 – 12:30 Uhr
(Termine werden individuell mit den Teilnehmer*innen vereinbart);
Präsentation/Workshop: Samstag, 18.11.2023, 10:00 – 17:00 Uhr
Anmeldung bis 1 Woche vor Beginn.
Veranstaltungsort (Onlinekurs):
https://portal2.uni-mannheim.de